
Elektrolumineszenz Test von PV–Modulen
Ein Blick ins Innere Ihres Moduls

Schadensuche im Modul per EL-Kamera
Mehr Informationen?
Haben Sie Fragen zum Messverfahren
oder individuelle Anforderungen?
So gehen wir vor:
Das EL-Verfahren deckt Schäden innerhalb des Moduls auf Zellebene auf. Wir erkennen Microrisse, Zellbrüche, Fingerdefekte uvm., die man mit dem bloßen Auge nicht sehen würde. Diese Fehler können zu einer Leistungs-Minderung des Moduls bzw. der Anlage führen.
Und so funktioniert der
Elektrolumineszenz-Test:
Anders als bei der Leistungsmessung, bei der Licht auftrifft und Strom heraus kommt, ist es beim Elektrolumineszenz-Test so, dass Strom in das Modul geschickt wird und Licht heraus kommt.
Die Zellen sind wie Widerstände (Ähnlich einer LED) und fangen das Leuchten an, sodass die Nah-Infrarot-Kamera die Zellen sichtbar macht. Überall da, wo die einzelnen Zellen dann nicht leuchten, liegt ein Defekt vor.
Das Ergebnis:
Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, lokalisiert die Elektrolumineszenz-Kamera die fürs menschliche Auge unsichtbaren Schäden am PV-Modul:

Ihre Anfrage:
Mailen Sie uns, wenn Sie weitere Fragen haben. Wir beraten Sie gerne!