
Die „Kneipp-Kur“ für Ihr Modul
Temperaturwechselprüfung und Prüfung mit feuchter Wärme

Härtetest mit massiven Temperaturwechseln
Mehr Informationen?
Haben Sie Fragen zum Messverfahren
oder individuelle Anforderungen?
Rufen Sie uns einfach an!
So gehen wir vor:
Feststellung der Eignung eines PV-Moduls:
- zur thermischen Fehlanpassung,
- zur Materialermüdung,
- und zu Beanspruchungen, die durch wiederholte Temperaturveränderungen hervorgerufen werden
- und der Wirkung von langzeitigen Eindringen von Feuchtigkeit standzuhalten.
Und so funktioniert der Test
in den Klimakammern:
Die PV-Module werden in die entsprechenden Prüfräume eingebracht. Zum einen werden sie einem Temperaturwechsel von -40°C auf +85°C über 600 Stunden ausgesetzt und zum anderen einer Temperatur von 85°C und einer rel. Feuchtigkeit von 85% bei einer Testdauer von 1.000 Stunden. Dieser Test simuliert eine Alterung der Solarmodule von 20 Jahren ohne UV-Anteil.
Das Ergebnis:
Die Module dürfen nicht weniger als 5% Leistungsdegradation haben, keine offensichtlichen Schäden.
Ihre Anfrage:
Mailen Sie uns, wenn Sie weitere Fragen haben. Wir beraten Sie gerne!